Anmeldung

In diesem Artikel Pardus Btrfs-Installation Es wird erklärt, wie man eine Festplattenpartitionierung mit fdisk durchführt, einem der im ersten Teil des Artikels erwähnten Tools zur Festplattenpartitionierung.

Vorbereitung

Für diese Prozesse, die in Live-Umgebung mit Pardus Employee beschrieben werden, wird der Computer mit einem bootfähigen USB-Speicher gestartet, der mit Pardus geladen ist.

Warnung !

Es ist wichtig, Datenträgerverwaltungstools wie fdisk und cfdisk sorgfältig zu verwenden, um möglichen Datenverlusten vorzubeugen. Sichern Sie Ihre wichtigen Daten auf der Festplatte, falls vorhanden.

Rückruf

In diesem Artikel, der dem Installationsartikel von Pardus Btrfs gewidmet ist, wird die Festplattenpartitionierung mit der Btrfs-Festplattenstruktur vorgenommen. Die Partitionierung ist aber auch für andere Dateisysteme (z. B. ext4) möglich.

Rückruf

Das btrfs-progs-Paket ist nicht in der Pardus-ISO-Image-Datei vorinstalliert. Wenn wir ein Btrfs-System bauen wollen, müssen wir dieses Paket auf dem System aktivieren, mit dem wir arbeiten werden. Wenn wir ein anderes Dateisystem wie zfs erstellen möchten, muss das Paket zfsutils-linux installiert werden, und für das xfs-System muss das Paket xfsprogs installiert werden.

Beginnen wir mit den folgenden Codes, indem wir ein Terminal öffnen.

sudo su - apt aktualisieren apt installieren btrfs-progs

Fdisk

Schauen wir uns die aktuelle Situation an und schreiben dann den fdisk-Befehl für die Festplatte, die wir partitionieren möchten.

fdisk /dev/vda

Rückruf

In unserem System wird der Datenträgername als vda aufgeführt. Es kann für Sie als sda oder nvme0n1 aufgeführt sein. Bearbeiten Sie den Befehl entsprechend.

fdisk

Nach dem Umschalten auf den fdisk-Befehl wird mit der Methode Buchstabe + Eingabe fortgefahren.

m listet die Befehle auf, die wir mit dem Buchstaben verwenden können.

fdisk

g Das neue Volume wird in der GPT-Struktur mit dem Buchstaben erstellt.

fdisk

n Eine neue Partition wird mit einem Buchstaben erstellt. p Der Buchstabe gibt an, dass es sich um die primäre Partition handelt. Megabyte für die Größe, mit Gigabyte-Symbolen M, G Briefe + mit dem Zeichen verwendet.

fdisk

t Der Buchstabe gibt den Dateisystemtyp der Partition an. L Listet Dateitypen auf, die den Buchstaben verwenden können. Wir möchten die Partition als efi-Partition und bezeichnen ef Wir werden den Code verwenden.

fdisk

Tekrar n nach dem Brief p Die neue primäre Partition wird mit dem Buchstaben erstellt. Diese Partition kann ein optionaler Auslagerungsbereich sein.

Vorsicht

Achten Sie beim Erstellen mehrerer Partitionen auf die Nummerierung, wenn Sie den Partitionstyp angeben möchten. Im Beispiel haben wir den Swap-Bereich als zweite Partition angelegt und t Wenn wir mit dem Parameter arbeiten wollen, werden wir aufgefordert, die Partitionsnummer auszuwählen. Wir haben mit Teil Nummer 2 weitergemacht. Code tauschen 82

fdisk

Zum Schluss noch einmal die Partition erstellen, auf der das System installiert wird. n Buchstabe gefolgt von p Wir fahren mit dem Buchstaben fort und legen den Rest der Festplatte für diesen Platz fest. t Als Typ mit dem Buchstaben haben wir uns für Linux entschieden. Linux-Code 83

fdisk

w Es wird sichergestellt, dass die Operationen, die wir mit dem Buchstaben angeben, auf die Platte geschrieben werden. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird der Befehl fdisk beendet.

Werfen wir einen Blick auf den Zustand der Festplatte.

fdisk -l

Fahren wir nun mit der Formatierung der Partitionen fort, in denen wir die Größen- und Typinformationen angegeben haben. Dazu fahren wir mit den folgenden Codes fort.

mkfs.vfat -F 32 /dev/vda1 mkswap /dev/vda2 mkfs.btrfs /dev/vda3

Wir können den folgenden Code verwenden, um den Status der Festplatte nach dem Formatieren anzuzeigen.

getrennt -l

Die Festplattenpartitionierung ist abgeschlossen.

Hoffe, es wird nützlich sein, wir sehen uns in anderen Artikeln ...