Unser Interviewgast, Ayhan YALÇINSOY, erklärte die Gründe für die Wahl von Open Source und seine Unterstützung für Pardus und die Open-Source-Welt.
In diesem Abschnitt bringen wir Ihnen unsere Interviews, in denen Menschen, die in der Open-Source-Welt etwas zu sagen haben, ihre Erfahrungen und Meinungen mit uns teilen. In diesem Teil unserer Gespräche hatten wir unseren Freund Ayhan YALÇINSOY, ein Mitglied des Executive Board der Document Foundation (TDF), ein ehemaliges Mitglied der Pardus-Community und einen der Entwickler der Pisi GNU/Linux-Distribution:
Könnten Sie sich kurz vorstellen?
Ich wurde 1978 in Kahramanmaraş geboren. Ich arbeite als Beamter in einer öffentlichen Einrichtung. Mit meinem ersten Computer, den ich 1998 kaufte, fing ich an, mich für Computertechnik zu interessieren. Ich fühle mich geehrt, Open-Source-Software auf diesem Weg unterstützen zu können, den ich einst als Endbenutzer eingeschlagen habe.
Wie haben Sie GNU/Linux und freie Software kennengelernt? Warum Linux?
Mit der Betriebssystem-CD Future 2000 in einer Computerzeitschrift, die ich im Jahr 1.0 kaufte, wurde ich auf Linux und Open-Source-Technologien aufmerksam. Er sprach in derselben Zeitschrift über das Projekt ULUDAĞ (National Distribution). Nach diesem Tag fing ich an zu warten und als PARDUS 26 am 2005. Dezember 1.0 angekündigt wurde, war das erste, was ich tat, es auf meinem Computer zu installieren. Nach diesem Tag habe ich keine proprietäre Software mehr verwendet, es sei denn, es war notwendig.
Ich sage Linux, weil es den Benutzer so weit wie möglich befreit. Sie können die von Ihnen verwendete Software unterstützen. Sie können Vorschläge nach Ihren Bedürfnissen machen und zu ihrer Entwicklung beitragen.
Wie und wann haben Sie begonnen, zu freier Software beizutragen?
Der letzte Fork von PISI-basiertem Pardus kitty GNU/Linux Ich trage als Entwickler zum Projekt bei. Abgesehen davon enthalten LibreOffice- und Collabora Office-Pakete Benutzeroberfläche, Hilfetext, Übersetzung von Wikimedia-Inhalten (2010-Forts.), grundlegende Fehlersuche bei Codefehlern (Easyhack) (2019-Forts.) und Übersetzung der Bedienungsanleitung (2021-Fortsetzung) Ich versuche, zu Themen beizutragen wie z. Meine ersten Beiträge waren die KDE-Oberflächenübersetzung für PiSi-basiertes Pardus und Neuigkeiten über Pardus in den internationalen Medien, dem damaligen Community-Portal von Pardus. ozgurlukicin.com Ich habe es für die Website übersetzt.

Was bekommen Sie als Gegenleistung für Ihre Beiträge?
Ich erhalte keinen finanziellen Gewinn für meine Beiträge, aber es reicht zu wissen, dass diese Beiträge jemandem die Arbeit erleichtern. Ich denke, dass ich durch die Unterstützung aller Menschen, die zu der von mir verwendeten Software beigetragen haben, ein wenig Geld für ihre Bemühungen bezahlt habe. Außerdem muss die Freiheit, die mir freie Software gibt, die größte Belohnung sein, die ich je erhalten habe.
Was empfehlen Sie Kandidaten für Mitwirkende in der Pardus-Community?
Obwohl Pardus die von TÜBİTAK entwickelte PISI-Basis aufgibt und die Debian-Basis verwendet, reicht es aus, ein freies Betriebssystem zu sein, um es zu verwenden und zu unterstützen. Ich denke so; Selbst wenn Sie ein hochmodernes Tool/Gerät entwickeln, wenn Sie die Software auslagern, unterliegt dieses Produkt nicht Ihrer Kontrolle. Deshalb sollten wir Open Source und selbst entwickelte Software unterstützen. Sie müssen keine Programmierkenntnisse haben, um Open-Source-Software zu unterstützen.
Sie können es verwenden, Sie können es bewerben, Sie können es in verschiedene Sprachen übersetzen, wenn Sie die Sprache beherrschen, Sie können neue Benutzer mit Ihrer Benutzererfahrung unterstützen und Sie können auf viele weitere Arten unterstützen. Die Bereitstellung jeglicher Art von Unterstützung für Pardus und andere Open-Source-Software bewahrt uns in vielen Bereichen vor der Abhängigkeit von Fremden.
Welche kostenlosen Softwareanwendungen und -komponenten verwenden Sie häufig in Ihrem Berufs- oder Alltagsleben?
Wie ich gerade erwähnt habe, verwende ich seit 2005 keine proprietäre Software, es sei denn, es ist absolut notwendig. Pardus (2005-2013), Pisi GNU/Linux (2013 und höher), LibreOffice (2010 und höher), PSPP-Statistikanalyseanwendung (2013 und höher), GNOME, LXQT, MATE als Desktop-Umgebung; Firefox als Webbrowser, …
Da ich ein freies Betriebssystem verwende, ist die gesamte Software, die ich verwende, auch freie Software. Ich habe zum Beispiel meine Master- und Doktorarbeiten mit LibreOffice geschrieben. Die statistischen Analysen in den Abschlussarbeiten habe ich mit PSPP durchgeführt.
Wie haben Sie bisher von Open-Source-Communities und ihrer Arbeit profitiert?
Open-Source-Communities sind eine Nahrungsquelle für Open-Source-Software. Diese Gemeinschaften haben großen Einfluss auf den Lebenszyklus von Open-Source-Projekten. Deshalb ist die Mitgliedschaft in Open-Source-Communities eine der besten Möglichkeiten, die von Ihnen verwendete Software zu unterstützen. Als sich vor Jahren die Nachricht von der Beendigung des Pardus-Projekts verbreitete, wurde aufgrund der Anträge, die wir als Gemeinde an die entsprechenden Stellen gestellt hatten, erklärt, dass das Projekt fortgesetzt werden würde, aber einige Infrastrukturarbeiten durchgeführt werden müssten. Wieder im Jahr 2010, als Ergebnis der Nachricht, dass der Quellcode des OpenOffice.org-Projekts geschlossen werden würde, wurde The Document Foundation (TDF) gegründet und LibreOffice angekündigt, indem der Code gegabelt wurde. Damals haben wir uns als Pardus-Freiwillige entschieden, OpenOffice.org zu verlassen, dessen Quellcode von der Schließung bedroht war, und LibreOffice zu verwenden, und LibreOffice wird immer noch verwendet. Diese Veranstaltungen haben uns die Macht von Open-Source-Communities gezeigt.
Treten Sie einer Open-Source-Community bei und unterstützen Sie die von Ihnen verwendete Software. Es wird Sie glücklich machen. Ich bin seit langem Mitglied der TDF und wurde aufgrund der Ende letzten Jahres durchgeführten Wahlen als Ersatzmitglied in den TDF-Vorstand für die Periode 2022-2024 gewählt. Es ist ein tolles Gefühl, die Gegenwart und Zukunft eines so großen Projekts mitbestimmen zu können.
Schließlich erfüllt kostenlose Software fast alle Ihre Bedürfnisse und kostet Sie nichts.