Erstmal hallo! Da dieser Artikel etwas lang wird, wollte ich ihn in 1 und 2 Schritte unterteilen. In diesem ersten Artikel von mir nehme ich einige Ihrer Ohren ab und konzentriere mich auf einige Begriffe und gebe ihre Erklärungen.
Gleich nach den grundlegenden Konzepten werden wir die virtuelle Maschine auf unserem Pardus installieren.
Heute, auf dem neuesten Stand der Technik, werden mehrere Virtualisierungslösungen auf Desktop- und Geschäftsplattformen angeboten. Zu den bekanntesten von ihnen VirtualBox, VMware ist führend. Alle haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Früher haben wir Linux oder andere Betriebssysteme mit Virtualisierungssoftware unter Windows erlebt. An dem heute erreichten Punkt hat sich das Blatt langsam gewendet. Wir haben begonnen, andere Betriebssysteme und sogar andere Linux-Distributionen auf virtuellen Maschinen über Linux zu installieren und zu testen.
Zu dieser Zeit begannen sich bei Linux-Benutzern Fragen zu stellen, welche besser oder performanter sind. KVM auf der Linux-Seite (Virtuelle Kernel-Maschine) Feature kann eine in den Kernel integrierte Virtualisierungslösung angeboten werden.
"Was bedeutet das jetzt?" Wenn Sie sagen, ich würde sagen, betrachten Sie es als eine wirklich leistungsstarke, weniger problematische Virtualisierungsstruktur, die in den Hauptcode von Windows integriert ist und diese Integration in verschiedenen Anwendungen verwenden kann.
natürlich KVM Während diese Struktur präsentiert wird, erledigt sie diese Aufgabe nicht alleine. Damit der Aufbau robuster und benutzerfreundlicher arbeitet, braucht es Hilfsinstrumente. Jemand libvirt Virt-Manager (den die meisten Leute für andere Visuals bevorzugen)Virtuelle Maschine). Wir werden unseren Artikel auf diesen Instrumenten aufbauen.
insbesondere Virt-Manager Ihre Verwendung wird im zweiten Abschnitt erläutert. Das Intro ist mir schon lang genug. Kommen wir nun zu den Installationsphasen.
Einführung in die Einrichtung virtueller Maschinen
Bevor wir mit der Installation beginnen, geben wir die folgenden Befehle ein, um zu sehen, ob der von uns verwendete Computer Virtualisierung unterstützt.
egrep -c '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo grep -E --color '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo
Um die anfängliche Unterstützung des Befehlsprozessors zu erkennen, muss sein Ausgang größer als 0 sein, wie auf dem Foto unten. Bei dem anderen Befehl sollte einer der Texte VMX für Intel, SVM für AMD, mit denen die Befehlssatz-Virtualisierung unterstützt wird, rot auf dem Bildschirm erscheinen.

Wenn alles wie oben beschrieben in Ordnung ist, überprüfen wir den Systemaktualisierungsstatus mit dem folgenden Befehl. Wenn wir auf Informationen zu den zu aktualisierenden Paketen stoßen, aktualisieren wir zunächst unser System. Dann setzen wir unseren Weg fort.
sudo apt aktualisieren
Jetzt bist du dran KVM Und kam es zur Installation seiner Umgebung, stellen wir mit dem folgenden Befehl sicher, dass die notwendigen Installationen vorgenommen werden.
sudo apt install qemu-kvm libvirt-clients libvirt-daemon-system bridge-utils virtinst libvirt-daemon
Jetzt ist es Zeit Virt-Manager Es gibt. Wir geben den folgenden Befehl und lassen ihn ebenfalls installieren.
sudo apt install virt-manager -y
So enden unsere Installationen im Grunde. Jetzt ist es an der Zeit, die Einstellungen zu überprüfen und zu aktualisieren, falls sich irgendwann ein anderer Wert ergibt.
sudo virsh net-list --all
Mit obigem Befehl KVM Die aktuellen Netzwerkinformationen reserviert für In den eingehenden Informationen, wie auf dem Foto unten „inaktiv"Oder"nichtWenn ”-Werte vorhanden sind, wird das Netzwerk mit den folgenden Befehlen aktiviert.
sudo virsh net-start default sudo virsh net-autostart default

Die folgenden Befehle werden verwendet, um ein reibungsloseres Netzwerkskript auf virtualisierten Maschinen zu erstellen.
sudo modprobe vhost_net lsmod | grep vhost

Damit haben wir die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Wenn Sie nun im Startmenü von Pardus mit der Eingabe von virt beginnen, klicken Sie auf die angezeigte Option, und ein Bildschirm wie der folgende begrüßt Sie.

Virt-Manager Yani Manager für virtuelle MaschinenIch werde auch in meinem zweiten Artikel Informationen über die Verwendung von geben und die Serie vervollständigen.