Die Version 21.2 von Pardus, die weiterhin von TÜBİTAK ULAKBİM entwickelt wird, wurde veröffentlicht. Pardus 21.2 ist die zweite Zwischenversion der Pardus 21-Familie.
Pardus 21.2 ist eine Zwischenversion. Um die vorgenommenen Änderungen zu beobachten, reicht es aus, Ihr auf Pardus 21 installiertes System auf dem neuesten Stand zu halten.
sudo apt update && sudo apt full-upgrade -yq
Updates werden als Benachrichtigung für Ihr bestehendes Pardus 21-System bereitgestellt. Durch Eingabe des obigen Befehls im Terminal bzw Pardus-Software-Center Anwendung Aktualisierung Sie können Ihr System aktualisieren, indem Sie das Menü aufrufen.
Wichtige Änderungen in der Version Pardus 21.2:
- Pardus-Software-Center An der Anwendung wurden optische und funktionale Verbesserungen vorgenommen.
- Auf der Pardus Software Center-Webseite (https://apps.pardus.org.tr) wurden optische und funktionale Verbesserungen vorgenommen.
- Visuelle und funktionale Verbesserungen wurden im Pardus Live-Installationstool vorgenommen.
- Visuelle und funktionale Verbesserungen wurden in der Pardus Package Founder-Anwendung vorgenommen.
- Visuelle und funktionale Verbesserungen wurden in der Anwendung Pardus Power Manager vorgenommen.
- Funktionale Verbesserungen wurden in der About Pardus-Anwendung vorgenommen.
- Visuelle und funktionale Verbesserungen wurden in der Pardus Welcome-Anwendung vorgenommen.
- Funktionale Verbesserungen wurden in der Anwendung Pardus Startup Repair vorgenommen.
- Es wurden Verbesserungen am standardmäßigen Design der Pardus-Oberfläche vorgenommen, das in Xfce- und Gnome-Desktopumgebungen verwendet wird.
- Das vordefinierte Pardus-Icon-Design, das in Xfce- und Gnome-Desktop-Umgebungen verwendet wird, wurde bearbeitet und ergänzt.
- Die Anwendung „Haftnotizen“ wurde standardmäßig zur Xfce-Desktopumgebung hinzugefügt. An der Anwendung wurden einige Verbesserungen vorgenommen.
- Die Musikplayer-Anwendung „Audacious“ wurde standardmäßig zur Xfce-Desktopumgebung hinzugefügt.
- Die in den Xfce- und Gnome-Desktopumgebungen verwendete Dokumentenscanner-Anwendung ist standardmäßig auf „simple-scan“ anstelle von „xsane“ eingestellt.
- „Thunderbird“, der als E-Mail-Client in Xfce- und Gnome-Desktopumgebungen verwendet wird, wurde entfernt. Standard-E-Mail-Client auf „Evolution“ eingestellt
- Die in der Xfce-Desktopumgebung verwendete Taschenrechneranwendung ist standardmäßig auf "gnome-calculator" anstelle von "galculator" eingestellt.
- „Baobab“-Festplattenanalyseanwendung zur Xfce-Desktopumgebung hinzugefügt.
- Verknüpfungen zu Standardverzeichnissen (Downloads, Dokumente, Bilder…) zu „Thunar“-Dateimanager-Lesezeichen in der Xfce-Desktopumgebung hinzugefügt.
- Die Xfce-Desktopumgebung wurde standardmäßig um eine „onboard“-Bildschirmtastatur erweitert, die mit „lightdm“ integriert werden kann.
- Viele Druckertreiber sind standardmäßig in die Xfce- und Gnome-Desktopumgebung integriert.
- Die Standard-Bildbearbeitungs-App „Zeichnen“ wurde auf die neueste Version aktualisiert.
- Die Anwendungen „blender“, „telegram-desktop“, „xfce4-whiskermenu-plugin“ im Repository wurden auf die neueste Version aktualisiert.
- Die neuesten Versionen der Unternehmensanwendungen E-Declaration und UYAP Editor wurden dem Repository hinzugefügt.
- Beiträge zu "system-monitoring-center", "webapp-manager", "desktop-icons-ng", "synaptic", "sticky"-Anwendungen. (stromaufwärts.)
- Neue externe Apps von Drittanbietern (google-earth-pro-stable, draw.io, sterm, gcdemu, flowdiagram, e-ag, ulauncher, imagop, sticky …) wurden dem Repository hinzugefügt. Fehlerhafte Anwendungen wurden gepatcht.
- Aktualisierte externe Anwendungen von Drittanbietern (Google Chrome, Discord, AnyDesk, TeamViewer, VS Code, Vivaldi, Brave, Opera, Ventoy …) im Repository.
- Standard-Webbrowser auf Firefox-Version 91.7 erzogen.
- Linux-Kernel-Version 5.10.0-13'e wurde aktualisiert.
- 150 zu installiertem System'Updates mit mehr als XNUMX Paketen und Patches wurden gebracht.
- 1.500 im Lager'Mehr als ein paar Pakete wurden aktualisiert.
Einige Pakete aktualisiert
Paketnamen | Neue Version | Alte Version |
---|---|---|
Apache2-bin | 2.4.53-1~deb11u1 | 2.4.51-1~deb11u1 |
Basisdateien | 12pardus21.2 | 12pardus21.1 |
bind9-dnsutils | 1:9.16.27-1~deb11u1 | 1:9.16.22-1~deb11u1 |
bind9-Host | 1:9.16.27-1~deb11u1 | 1:9.16.22-1~deb11u1 |
bind9-libs | 1:9.16.27-1~deb11u1 | 1:9.16.22-1~deb11u1 |
bsdextratils | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
bsdutils | 1:2.36.1-8+deb11u1 | 1: 2.36.1-8 |
Tassen-durchsucht | 1.28.7-1 + deb11u1 | 1.28.7-1 |
Tassen-Filter-Core-Treiber | 1.28.7-1 + deb11u1 | 1.28.7-1 |
Tassenfilter | 1.28.7-1 + deb11u1 | 1.28.7-1 |
Dirmgr | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
Zeichnung | 1.0.0pardus1 | 0.8.4pardus1 |
auswerfen | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
Espeak-ng-Daten | 1.50+dfsg-7+deb11u1 | 1.50+dfsg-7 |
fdisk | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
firefox-esr-l10n-us | 91.7.0esr-1~deb11u1 | 91.4.1esr-1~deb11u1 |
Firefox-esr | 91.7.0esr-1~deb11u1 | 91.4.1esr-1~deb11u1 |
Ghostscript | 9.53.3~dfsg-7+deb11u2 | 9.53.3~dfsg-7+deb11u1 |
gir1.2-gtk-3.0 | 3.24.24-4 + deb11u2 | 3.24.24-4 |
gir1.2-javascriptcoregtk-4.0 | 2.34.6-1~deb11u1 | 2.34.1-1~deb11u1 |
gir1.2-mutter-7 | 3.38.6-2~deb11u2 | 3.38.6-2~deb11u1 |
gir1.2-polkit-1.0 | 0.105-31+deb11u1pardus1 | 0.105-31pardus1 |
gir1.2-webkit2-4.0 | 2.34.6-1~deb11u1 | 2.34.1-1~deb11u1 |
gnome-shell-erweiterung-desktop-icons-ng | 2.33.5 | 2.23 |
gnupg-l10n | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
gnupg-utils | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
gnupg | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
GPG-Agent | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
gpgconf | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
gpgsm | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
gpgv | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
gpg-wks-client | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
gpg-wks-server | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
gpg | 2.2.27-2 + deb11u1 | 2.2.27-2 |
GTK-Update-Icon-Cache | 3.24.24-4 + deb11u2 | 3.24.24-4 |
Intel-Mikrocode | 3.20220207.1~deb11u1 | 3.20210608.2 |
libarchiv13 | 3.4.3-2 + deb11u1 | 3.4.3-2+b1 |
libblkid1 | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
libc6-dev | 2.31-13 + deb11u3 | 2.31-13 + deb11u2 |
libc6 | 2.31-13 + deb11u3 | 2.31-13 + deb11u2 |
libc-bin | 2.31-13 + deb11u3 | 2.31-13 + deb11u2 |
libc-dev-bin | 2.31-13 + deb11u3 | 2.31-13 + deb11u2 |
libc-devtools | 2.31-13 + deb11u3 | 2.31-13 + deb11u2 |
libc-l10n | 2.31-13 + deb11u3 | 2.31-13 + deb11u2 |
libcryptsetup12 | 2:2.3.7-1+deb11u1 | 2: 2.3.5-1 |
libcupsfilters1 | 1.28.7-1 + deb11u1 | 1.28.7-1 |
libespeak-ng1 | 1.50+dfsg-7+deb11u1 | 1.50+dfsg-7 |
libexpat1 | 2.2.10-2 + deb11u3 | 2.2.10-2 |
libfdisk1 | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
libflac8 | 1.3.3-2 + deb11u1 | 1.3.3-2 |
libfontembed1 | 1.28.7-1 + deb11u1 | 1.28.7-1 |
libgail-3-0 | 3.24.24-4 + deb11u2 | 3.24.24-4 |
libgs9-gemeinsam | 9.53.3~dfsg-7+deb11u2 | 9.53.3~dfsg-7+deb11u1 |
libgs9 | 9.53.3~dfsg-7+deb11u2 | 9.53.3~dfsg-7+deb11u1 |
libgtk-3-0 | 3.24.24-4 + deb11u2 | 3.24.24-4 |
libgtk-3-bin | 3.24.24-4 + deb11u2 | 3.24.24-4 |
libgtk-3-common | 3.24.24-4 + deb11u2 | 3.24.24-4 |
libjavascriptcoregtk-4.0-18 | 2.34.6-1~deb11u1 | 2.34.1-1~deb11u1 |
liblog4j1.2-Java | 1.2.17-10 + deb11u1 | 1.2.17-10 |
libmariadb3 | 1:10.5.15-0+deb11u1 | 1:10.5.12-0+deb11u1 |
libmount1 | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
libmutter-7-0 | 3.38.6-2~deb11u2 | 3.38.6-2~deb11u1 |
libnss3 | 2:3.61-1+deb11u2 | 2:3.61-1+deb11u1 |
libnss-myhostname | 247.3-7 | 247.3-6 |
libnss-systemd | 247.3-7 | 247.3-6 |
libpam-systemd | 247.3-7 | 247.3-6 |
libpolkit-agent-1-0 | 0.105-31+deb11u1pardus1 | 0.105-31pardus1 |
libpolkit-gobject-1-0 | 0.105-31+deb11u1pardus1 | 0.105-31pardus1 |
libsasl2-2 | 2.1.27+dfsg-2.1+deb11u1 | 2.1.27+dfsg-2.1 |
libsasl2-modules-db | 2.1.27+dfsg-2.1+deb11u1 | 2.1.27+dfsg-2.1 |
libsasl2-Module | 2.1.27+dfsg-2.1+deb11u1 | 2.1.27+dfsg-2.1 |
libsmartcols1 | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
libsmbclient | 2:4.13.13+dfsg-1~deb11u3 | 2:4.13.13+dfsg-1~deb11u2 |
libssl1.1 | 1.1.1n-0+deb11u1 | 1.1.1k-1+deb11u1 |
libsystemd0 | 247.3-7 | 247.3-6 |
libtiff5 | 4.2.0-1 + deb11u1 | 4.2.0-1 |
libudev1 | 247.3-7 | 247.3-6 |
libuuid1 | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
libwbclient0 | 2:4.13.13+dfsg-1~deb11u3 | 2:4.13.13+dfsg-1~deb11u2 |
libwebkit2gtk-4.0-37 | 2.34.6-1~deb11u1 | 2.34.1-1~deb11u1 |
libxml2 | 2.9.10+dfsg-6.7+deb11u1 | 2.9.10+dfsg-6.7 |
Linux-Image-AMD64 | 5.10.106-1 | 5.10.84-1 |
linux-libc-dev | 5.10.106-1 | 5.10.84-1 |
ortsnah | 2.31-13 + deb11u3 | 2.31-13 + deb11u2 |
mariadb-common | 1:10.5.15-0+deb11u1 | 1:10.5.12-0+deb11u1 |
montieren | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
murmel-gemein | 3.38.6-2~deb11u2 | 3.38.6-2~deb11u1 |
openjdk-11-jre-headless | 11.0.14+9-1~deb11u1 | 11.0.13+8-1~deb11u1 |
openjdk-11-jre | 11.0.14+9-1~deb11u1 | 11.0.13+8-1~deb11u1 |
openssl | 1.1.1n-0+deb11u1 | 1.1.1k-1+deb11u1 |
pardus-über | 0.4.0 | 0.3.0 |
pardus-common-desktop | 2022.3.1 | 2021.12.0 |
pardus-gnome-desktop | 2022.3.1 | 2021.12.0 |
Pardus-Gnome-Einstellungen | 2022.1 | 2021.1 |
Pardus-GTK-Theme | 0.1.6 | 0.1.4 |
Pardus-Symbol-Thema | 2.0.0 ~ beta6 | 2.0.0 ~ beta5 |
Pardus-Paket-Installer | 0.5.0~Beta1 | 0.4.0~Beta1 |
Pardus-Power-Manager | 0.1.1 ~ beta5 | 0.1.1 ~ beta2 |
Pardus-Software | 0.1.0 | 0.1.0 ~ beta23 |
pardus-willkommen | 0.2.1 | 0.1.0 |
pardus-xfce-desktop | 2022.3.1 | 2021.12.0 |
pardus-xfce-einstellungen | 2022.3 | 2021.5 |
Richtlinienkit-1 | 0.105-31+deb11u1pardus1 | 0.105-31pardus1 |
rfkill | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
Samba-Bibliotheken | 2:4.13.13+dfsg-1~deb11u3 | 2:4.13.13+dfsg-1~deb11u2 |
synaptischen | 0.90.2pardus2 | 0.90.2pardus1 |
systemd-sysv | 247.3-7 | 247.3-6 |
systemd-timesyncd | 247.3-7 | 247.3-6 |
systemd | 247.3-7 | 247.3-6 |
sysvinit-utils | 2.96-7 + deb11u1 | 2.96-7 |
taskel-daten | 3.68+deb11u1 | 3.68 |
Aufgaben | 3.68+deb11u1 | 3.68 |
thunderbird-l10n-de | 1:91.7.0-2~deb11u1 | 1:78.14.0-1~deb11u1 |
thunderbird | 1:91.7.0-2~deb11u1 | 1:78.14.0-1~deb11u1 |
udev | 247.3-7 | 247.3-6 |
usb.ids | 2022.02.15-0 + deb11u1 | 2021.06.06-1 |
util-linux | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
uuid-Laufzeit | 2.36.1-8 + deb11u1 | 2.36.1-8 |
webkit2gtk-Treiber | 2.34.6-1~deb11u1 | 2.34.1-1~deb11u1 |
xfce4-Whiskermenu-Plugin | 2.7.1-1 ~ 21 | 2.5.3-1 |
xserver-gemeinsam | 2:1.20.11-1+deb11u1 | 2: 1.20.11-1 |
xserver-xephyr | 2:1.20.11-1+deb11u1 | 2: 1.20.11-1 |
xserver-xorg-core | 2:1.20.11-1+deb11u1 | 2: 1.20.11-1 |
xserver-xorg-legacy | 2:1.20.11-1+deb11u1 | 2: 1.20.11-1 |
xserver-xorg-video-intel | 2:2.99.917+git20200714-1+deb11u1 | 2:2.99.917+git20200714-1+b1 |
xwayland | 2:1.20.11-1+deb11u1 | 2: 1.20.11-1 |