Open Source -Open Source-Ebenso wie freie Software ist es Software, die dem Benutzer die Freiheit bietet, die Software zu nutzen, zu verstehen, zu ändern und zu verbreiten. Diese Gemeinschaftsbewegung entstand im Rahmen einer Strategiesitzung am 3. Februar 1998 in Kalifornien. Die Open-Source-Definition ist aus den überarbeiteten Debian1-Richtlinien für freie Software abgeleitet. Daher können wir sagen, dass Freie Software und Open Source fast dasselbe sind. Während sich Open Source auf die Verbesserung der kollaborativen Softwareentwicklungsmethodik konzentriert, priorisiert Freie Software die Technologie ihrer Zeit und ihre Philosophie als Notwendigkeit.

Die Vertriebsbedingungen der Software müssen folgende Kriterien erfüllen:

1. Kostenlose Weiterverbreitung

Eine Open-Source-Softwarelizenz erfordert keine Urheberrechts- oder anderen Gebühren für den Verkauf oder die Verbreitung von Software als Bestandteil einer Massenverbreitung von Software, die Programme aus mehreren unterschiedlichen Quellen umfasst.

2. Quellcode öffnen

Die Software sollte als Open Source vertrieben werden. Wenn sie in kompilierter Form verbreitet wird, sollte sie den Quellcode enthalten oder einen einfachen und freien Zugriff auf den Quellcode ermöglichen. Dieser Quellcode sollte in einer Form vorliegen, die der Programmierer verstehen und ändern kann, und seine Verständlichkeit sollte nicht bewusst behindert werden.

3. Abgeleitete Werke

Die Lizenz muss Änderungen und abgeleitete Werke zulassen und deren Verbreitung unter den gleichen Bedingungen wie die Lizenz für die Originalsoftware ermöglichen.

4. Integrität des Quellcodes des Autors

Die Lizenz kann die Verbreitung von Quellcode in modifizierter Form einschränken, muss aber auch ausdrücklich die Verbreitung von Software zulassen, die aus modifiziertem Quellcode erstellt wurde.

5. Keine Diskriminierung von Einzelpersonen oder Gruppen

Jede Person oder Person mit der Lizenz für Software, die als Open Source lizenziert ist grubEine Diskriminierung ist nicht möglich.

6. Keine Diskriminierung aufgrund des Studienfachs.

Die Nutzung der Software für welchen Zweck auch immer kann nicht verhindert werden.

7. Verteilung der Lizenz

Dem Programm hinzugefügte Rechte müssen für jeden gelten, an den das Programm weitergegeben wird, ohne dass eine zusätzliche Lizenz von diesen Parteien beantragt werden muss.

8. Die Lizenz darf nicht spezifisch für ein Produkt sein.

Rechte, die der Software hinzugefügt werden, sollten nicht davon abhängig sein, dass das Programm Teil einer bestimmten Softwareverteilung ist.

9. Die Lizenz darf andere Software nicht einschränken.

Die Lizenz sollte keine Einschränkungen für andere Software beinhalten, die mit der lizenzierten Software vertrieben wird. Beispielsweise sollte die Lizenz nicht darauf bestehen, dass alle anderen in derselben Umgebung verbreiteten Programme Open-Source-Software sind.

10. Die Lizenz muss technologieunabhängig sein.

Lizenzklauseln können keine Technologie oder Schnittstelle vorschreiben.

Warum freie Software?

Natürlich kann die Entwicklung der Wissenschaft durch den Wissensaustausch ihr absolutes Tempo erreichen. Die Verwendung von Symbolen – Schreiben – in der Kommunikation gewährleistete die Weitergabe von Wissen an zukünftige Generationen und die Anhäufung von Wissen führte uns bis heute. Der Austausch von Informationen zum Nutzen der Menschheit, ohne sie zu verschließen – ohne sie zu monopolisieren – wird uns schneller in die Zukunft führen. Der offene Austausch von Informationen ist mit Lizenzen für freie/Open-Source-Software, freie/offene Dokumente und freie Technologie möglich. Freie und Open-Source-Softwarelizenzen schützen im Gegensatz zu Closed-Source-Lizenzen (proprietäre Softwarelizenzen) die Rechte der Benutzer und Software ist mit diesen Lizenzen immer für die Koproduktion (Entwicklung) offen.

Wir werden uns in zukünftigen Szenarien auf „Freie“ und „Open Source“-Software beziehen, jedoch für detailliertere Informationen. gnu.org ve opensource.org Adressen.


Weiter >> Freie Softwarelizenzen