Grub Es ist unser Bootloader, der uns als erstes begrüßt, wenn das System hochfährt. Grub Dadurch werden unser Kernel und das initramfs-Image in den Speicher geladen und das System gestartet.

Grub Lernen wir Ihren Bildschirm kennen

Grub Es ist möglich, die Öffnungsoptionen über den Bildschirm zu ändern. Dafür gibt es den Bearbeitungsmodus und den Kommandozeilenmodus.

Nicht: Grub Da auf dem Bildschirm keine Tastaturunterstützung vorhanden ist, müssen Sie nach dem englischen q-Tastaturlayout schreiben.

Grub auf dem Bildschirm wenn e Wenn Sie die Taste drücken, gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus. Auf diese Weise ist es möglich, die Boot-Parameter vor dem Start des Systems zu ändern.

Grub Textbearbeitungsmodus

Nachdem wir unsere Bearbeitung abgeschlossen haben f10 veya Strg-X Sie können den Bootvorgang starten, indem Sie die Taste drücken. Um den Bearbeitungsmodus zu verlassen und Änderungen rückgängig zu machen esc Sie können den Schlüssel verwenden.

Wenn c Wenn Sie die Taste drücken, wechselt es in den Befehlszeilenmodus. Hier ist es möglich, die Öffnung manuell durchzuführen, indem Sie die Befehle manuell eingeben.

Grub Befehlszeilenmodus

Um den Befehlszeilenmodus zu beenden esc Sie können den Schlüssel verwenden.

Grundlegende Befehle

ls Befehl listet verfügbare Datenträger auf. Wenn Sie den Verzeichnisnamen neben dem Befehl hinzufügen, wird der Verzeichnisinhalt aufgelistet.

ls-Befehl

klar Befehl löscht die Befehlszeile.

klarer Befehl

kompensieren Der Befehl wird verwendet, um eine Variable zu setzen. Wurzel Variable bezieht sich auf die Festplatte, auf der wir uns befinden.

Befehl setzen

Echo Der Befehl gibt Text auf dem Bildschirm aus. Variablen $variabel veya ${Variable} eklinde ifade edilir.

Echo-Befehl

verlassen Befehl grub verlässt den Bildschirm und startet den nächsten Bootloader in der Bios-Sequenz.

fwsetup mit dem Befehl UEFI BIOS Sie können auf Systemen mit auf das Bios zugreifen

Um eine Bedingung zu schaffen if gebraucht. Strukturell bash Dasselbe wie in, aber nur für Bedingungen [] gebraucht. ([[]] so nicht gefunden.)

wenn [ "${root}" ] ; dann setze root=(hd0,gpt2) sonst echo $root fi

search Befehl sucht Datenträger. Wenn --Datei Wenn Sie einen Parameter hinzufügen, wird nach Dateien gesucht. Wenn –fs-uuid Wenn Sie es hinzufügen, wird nach dem uuid-Wert gesucht. –set=xxx Wenn wir es hinzufügen, weist es der Variablen die gefundene Festplatte zu.

Suche --file --set=root /boot/vmlinuz-xxx

Quelle Befehl importiert eine Konfigurationsdatei.

Quelle ($root)/boot/grub/linux.cfg

insmod Der Befehl lädt das Modul. Liste der verfügbaren Module lsmod Sie können mit dem Befehl darauf zugreifen.

insmod all_video lsmod

Starten des Systems über die Kommandozeile

GNU/Linux benötigt zum Booten den Kernel und das initramfs-Image. Dazu müssen wir die folgenden Befehle der Reihe nach ausführen.

set root=(hd0,gpt2) linux /boot/vmlinuz-xxx root=/dev/sda2 ro quiet splash initrd /boot/initrd.img-xxx boot

Hier haben wir in unserem ersten Befehl die Festplatte mit dem Kernel zur aktuellen Festplatte gemacht. Im zweiten Befehl haben wir den Speicherort und die Parameter des Kernels angegeben, um den Kernel zu laden. Im dritten Befehl haben wir den Speicherort unseres initramfs-Image angegeben und sichergestellt, dass es geladen wurde. Schließlich haben wir den Befehl geschrieben, der zum Starten des Bootvorgangs erforderlich ist.

Grub Aufbau

grub-mkconfig mit dem Befehl (oder update-grub) können Sie eine automatische Konfiguration erstellen. Es ist jedoch auch möglich, diese Konfiguration manuell zu schreiben. Dafür / boot /grub/grub.cfg Wir können unsere Datei wie folgt schreiben.

insmod all_video insmod ext2 menuentry Pardus { set root=(hd0,gpt2) linux /boot/vmlinux-xxx ro quiet splash initd /boot/initrd.img-xxx }

In der obigen Beispielkonfiguration Menüeintrag Der Ausdruck dient dazu, dem Begrüßungsbildschirm eine Option hinzuzufügen. So erstellen Sie ein Untermenü Untermenü Sie können den Ausdruck verwenden.

Jedoch Kettenlader Es ist möglich, mit dem Befehl ein anderes (Nicht-Linux-) System zu booten

menuentry "Winzort 10 UEFI" { search --file --set=root /EFI/MICROSOFT/BOOT/bootmgfw.efi chainloader ($root)/EFI/MICROSOFT/BOOT/bootmgfw.efi }

Um den NT-Kernel im Legacy-BIOS auszuführen, können Sie einem Pfad wie folgt folgen.

menuentry "Winzort Xp Legacy" { insmod ntfs insmod ntldr search --file --set=root /bootmgr ntldr /bootmgr }

Links, die nützlich sein können

https://www.gnu.org/software/grub/manual/grub/html_node/Shell_002dlike-scripting.html#Shell_002dlike-scripting

https://www.gnu.org/software/grub/manual/grub/html_node/Multi_002dboot-manual-config.html#Multi_002dboot-manual-config