Anmeldung

In diesem Artikel Pardus Btrfs-Installation Es wird erklärt, wie man eine Festplattenpartitionierung mit cfdisk durchführt, einem der im ersten Teil des Artikels erwähnten Tools zur Festplattenpartitionierung.

Vorbereitung

Für diese Prozesse, die in Live-Umgebung mit Pardus Employee beschrieben werden, wird der Computer mit einem bootfähigen USB-Speicher gestartet, der mit Pardus geladen ist.

Warnung !

Bevor Sie Datenträgerverwaltungstools wie cfdisk und fdisk verwenden, sollten Sie Ihre wichtigen Daten sichern, falls vorhanden, um möglichen Datenverlusten vorzubeugen.

Erinnernd

In diesem Artikel, der dem Installationsartikel von Pardus Btrfs gewidmet ist, wird die Festplattenpartitionierung mit der Btrfs-Festplattenstruktur vorgenommen. Die Partitionierung ist aber auch für andere Dateisysteme (z. B. ext4) möglich.

Erinnernd

Das btrfs-progs-Paket ist nicht in der Pardus-ISO-Image-Datei vorinstalliert. Wenn wir ein Btrfs-System bauen wollen, müssen wir dieses Paket auf dem System aktivieren, mit dem wir arbeiten werden. Wenn wir ein anderes Dateisystem wie zfs erstellen möchten, muss das Paket zfsutils-linux installiert werden, und für das xfs-System muss das Paket xfsprogs installiert werden.

Wir beginnen mit den folgenden Codes, indem wir ein Terminal öffnen.

sudo su - apt aktualisieren apt installieren btrfs-progs

Cfdisk

Schauen wir uns die aktuelle Situation an und schreiben dann den Befehl cfdisk für die Festplatte, die wir partitionieren möchten.

cfdisk /dev/vda

Erinnernd

In unserem System wird der Datenträgername als vda aufgeführt. Es kann für Sie als sda oder nvme0n1 aufgeführt sein. Bearbeiten Sie den Befehl entsprechend.

cfdisk

Wir fahren fort, indem wir die GPT-Datenträgerstruktur auswählen.

cfdisk

In diesem Fenster, in dem sich oben Informationen wie Festplattenname und -größe und unten die Bedienmenüs befinden, wählen die Pfeiltasten nach oben und unten auf der Tastatur die Festplattenpartition aus, und die Rechts-Links-Pfeiltasten führen die gewünschte Aktion aus. Neu Wir machen den Befehl selektiert und fahren mit Enter fort.

cfdisk

Wir wollen die efi-Partition erstellen. Um die Größe anzupassen, drücken Sie die Zahl und MWir verwenden den Anfangsbuchstaben des Begriffs Egabyte, indem wir ihn kombinieren.

cfdisk

Der Partitionstyp wurde zusammen mit der Größenanpassung automatisch auf das Linux-Dateisystem gesetzt. Wir werden dies bei Bedarf ändern.

Um den Partitionstyp anzugeben Art Wir fahren mit dem Befehl fort.

cfdisk

Wir fahren fort, indem wir EFI-System ankreuzen.

cfdisk

Um einen optionalen Auslagerungsbereich zu erstellen, wiederum mit ausgewähltem freien Speicherplatz Neu Wir fahren mit dem Befehl und wieder fort MEgabyte, GWir geben die Größe in igabyte an.

cfdisk

Für Swap-Bereich Art Wir fahren mit dem Befehl fort.

cfdisk

Wir fahren fort, indem wir den Linux-Swap-Typ markieren.

cfdisk

Mit freiem Speicherplatz erneut ausgewählt Neu Wir fahren mit dem Befehl fort und legen den Rest der Partition als Systempartition fest. Art Teil automatisch Linux-Dateisystem ernannt als. Um die durchgeführten Operationen auf die Festplatte zu schreiben Schreiben Wir fahren mit der Eingabetaste fort, während der Befehl ausgewählt ist.

cfdisk

Wir werden aufgefordert, den Konfigurationsprozess zu bestätigen. ja Fahren Sie fort, indem Sie eingeben und die Eingabetaste drücken.

cfdisk

Es wird eine Meldung angezeigt, dass der Vorgang abgeschlossen ist.

cfdisk

Verlassen Beenden Sie die Anwendung mit dem Befehl.

Fahren wir nun mit der Formatierung der Partitionen fort, in denen wir die Größen- und Typinformationen angegeben haben. Dazu fahren wir mit den folgenden Codes fort.

mkfs.vfat -F 32 /dev/vda1 mkswap /dev/vda2 mkfs.btrfs /dev/vda3

Wir können den folgenden Code verwenden, um den Status der Festplatte nach dem Formatieren anzuzeigen.

Die Festplattenpartitionierung ist abgeschlossen.

Hoffe, es wird nützlich sein, wir sehen uns in anderen Artikeln ...