Hallo zusammen, in diesem Artikel schauen wir uns an, welches Paket die von uns verwendeten Befehle verwenden kann. „Welches Paket benötigen wir, um diesen Befehl verwenden zu können?“ Dieser Artikel wird eine Art Antwort auf diese Fragen sein. Als wir im Internet nach einem Problem suchten, auf das wir gestoßen sind, stellen wir fest, dass einige der als Lösung angebotenen Befehle in unserem System nicht funktionieren. Möglicherweise benötigen Sie einige Pakete, um die oben genannten Befehle ausführen zu können. […]
Verwendung von GNU-Lizenzen -gnu.org- Beispiel GPLv3: Die Kopiererlaubniserklärung (Lizenzerklärung) jeder Datei muss nach dem Copyright-Hinweis stehen. Für ein Einzeldateiprogramm gilt die Kopiererlaubniserklärung (GPL) für die Verwendung von GPL v3 und höher: Ersetzen Sie bei Programmen, die mehrere Dateien enthalten, „dieses Programm“ [dieses Programm] durch den Namen des Programms und geben Sie die Anweisung „Diese Datei ist Teil“ ein […]
EULA (Endbenutzer-Lizenzvereinbarung) Copyleft Copyleft ist eine gängige Methode, um ein Programm (oder ein anderes Werk) zu freier Software zu machen, und alle modifizierten und erweiterten Versionen des Programms werden ebenfalls zu freier Software. Der Urheberrechtsverzicht von gnu.org stellt sicher, dass jeder Benutzer die Freiheit hat. Schützt das Programm und seine geänderten Versionen davor, proprietäre Software zu werden. Das Konzept des Urheberrechtsverzichts wurde erstmals […]
Obwohl dies nicht Gegenstand dieses Tutorials ist, lassen Sie uns kurz auf die GNU/Linux-Desktopumgebungen eingehen. Desktop ist die Shell, die eine visuelle Nutzung mit Fenstern, Panels und Symbolen zur Nutzung und Verwaltung unseres Systems bietet. Diese grafischen Shells bestehen aus dem Fenstermanager und der Desktop-Umgebung auf der X-Window-Ebene. Wir können die häufig verwendeten Desktop-Umgebungen wie folgt auflisten. Gnome – GNU Network Object Model Environment – GNOME-Projekt, […]
Wir können den Betriebssystemkernel als die Software bezeichnen, die sich im Zentrum des Betriebssystems befindet und die vollständige Kontrolle über das System hat. Der Kernel ist der Teil des Betriebssystemcodes, der sich immer im Speicher befindet und den Betrieb der Einheiten unseres Systems wie Speicher, CPU und Software verwaltet. Wir werden in dieser Dokumentation nicht auf die Details des Kernels und der Kerneltypen eingehen, aber Sie können im Internet auf detaillierte Informationen zugreifen. Für Shell-Shell-, […]
Open Source – Open Source – ist, genau wie freie Software, Software, die dem Benutzer die Freiheit bietet, die Software zu nutzen, zu verstehen, zu ändern und zu verbreiten. Diese Gemeinschaftsbewegung entstand im Rahmen einer Strategiesitzung am 3. Februar 1998 in Kalifornien. Die Open-Source-Definition ist aus den überarbeiteten Debian1-Richtlinien für freie Software abgeleitet. Daher können wir sagen, dass Freie Software und Open Source fast dasselbe sind. Open Source, kollaborativ […]
Article.olduse.net/771@mit-eddie.UUCP Richard Stallman hat mit dieser E-Mail das GNU-Projekt gestartet, das einen Unix-ähnlichen, aber nicht Unix-kompatiblen Kernel und die benötigte Software/Tools enthalten wird. Der Name „GNU“ ist eine rekursive Abkürzung für „GNU's Not Unix“. Richard Stallman gründete die Free Software Foundation (FSF1985 – Free […]
Über Pardus Anadolu Parsı -Panthera Pardus Tulliana- Beschreibung Open-Source-Code GNU/Linux-Betriebssystemverteilung. Start 2003 Erstversion 04.02.2005 (Pardus Live CD 1.0 -Gentoo) Installierbare Version 27.12.2005 (Pardus Linux 1.0 -PiSi) Andere Versionen PiSi: 2007, 2008, 2009, 2011 Debian: Pardus 2013, Pardus K. 5, Pardus 17 Das Kernel-Linux-Paket 19,21 […]
In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Sie Flatpak-Pakete installieren. Was ist Flatpak? Das gemeinsame Problem heutiger Linux-Distributionen besteht darin, dass Anwendungen von jeder Distribution separat gepackt werden und versuchen, sie auf dem neuesten Stand zu halten. Einige Distributionen wie Debian legen jedoch beim Packen von Anwendungen Wert auf Stabilität statt auf Aktualisierung, sodass die von der Distribution angebotene Version möglicherweise veraltet ist. Als Lösung für dieses Problem bietet das Flatpak-Paketsystem […]
In diesem Artikel werde ich über das Tool GNU Nano, Benutzergruppen und Administratorrechte im Befehlssystem sprechen.