Mit diesem Artikel werde ich versuchen, meinen Prozess der Teilnahme am Teknofest Pardus 21-Wettbewerb, meine Erfahrungen und die Erfahrungen, die ich im Wettbewerb gesammelt habe, zu vermitteln. Obwohl ich mich nicht genau erinnern kann, wann ich zum ersten Mal mit Linux und Pardus in Berührung gekommen bin, entstand mein Interesse vor etwa zwei Jahren. Ich habe viele Distributionen ausprobiert, Pardus war eine davon, da mein aktueller Laptop-Computer Linux nicht unterstützt und ich einige Probleme habe. Als diese Probleme jedoch nicht gelöst werden konnten […]
Hallo, ich bin Denizhan Şahin. Ich studiere im dritten Jahr Informatik an der Yozgat Bozok University. Ich werde meine Arbeit für den Pardus 3 Debugging- und Vorschlagswettbewerb erklären, warum ich Pardus verwende und meine Motivation, zur nationalen und nationalen Software unseres Landes beizutragen. Wie Sie wissen, unterstützen inländische und nationale Software die Cybersicherheit unseres Landes, die Fortsetzung von Forschungs- und Entwicklungsstudien, die Senkung der Gebühren für die Nutzung ausländischer Software und die wirtschaftliche […]
In diesem Artikel erzähle ich Ihnen von meiner Teilnahme am Teknofest Pardus Debugging- und Vorschlagswettbewerb und meinen Erfahrungen während des Wettbewerbs. Bevor ich dieses Thema anspreche, sollte ich erwähnen, wie mein Linux-Abenteuer begann. Vor etwa 2,5 bis 3 Jahren, als wir uns in der Zeit der Pandemie befanden, stellten die Schulen, wie Sie wissen, auf Fernunterricht um. Meine Hände, die mit Technik so gut wie nichts am Hut haben, sind also die ungenutzten alten […]
Hallo, ich bin Aliberk, der Finalist des Teknofest 2023 Pardus 21 Fehlererkennungs- und Vorschlagswettbewerbs. In diesem Artikel möchte ich mit Ihnen über die Fehler sprechen, die mir bei unserem mit nationalen Ressourcen entwickelten Betriebssystem Pardus aufgefallen sind, über die Vorschläge, die ich gemacht habe, und über den Prozess im Allgemeinen. Ich verwende GNU/Linux-Betriebssysteme seit etwa 2 Jahren. Aus diesem Grund wurde der im Rahmen von Teknofest organisierte Pardus-Fehlererkennungs- und Vorschlagswettbewerb speziell […]
In großen und mittleren Institutionen und Organisationen ist zu beobachten, dass die Verwaltung und Steuerung von Geräten mit institutionellen Ressourcen recht aufwändig und teilweise gar nicht zu bewältigen ist. Es wurde festgestellt, dass sowohl Open-Source- als auch Nicht-Open-Source-Anwendungen im Zusammenhang mit der Kundenverwaltung auf dem globalen Softwaremarkt sehr selten und unzureichend sind. Aus all diesen Gründen sind Studien […]
Verwendung von GNU-Lizenzen -gnu.org- Beispiel GPLv3: Die Kopiererlaubniserklärung (Lizenzerklärung) jeder Datei muss nach dem Copyright-Hinweis stehen. Für ein Einzeldateiprogramm gilt die Kopiererlaubniserklärung (GPL) für die Verwendung von GPL v3 und höher: Ersetzen Sie bei Programmen, die mehrere Dateien enthalten, „dieses Programm“ [dieses Programm] durch den Namen des Programms und geben Sie die Anweisung „Diese Datei ist Teil“ ein […]
EULA (Endbenutzer-Lizenzvereinbarung) Copyleft Copyleft ist eine gängige Methode, um ein Programm (oder ein anderes Werk) zu freier Software zu machen, und alle modifizierten und erweiterten Versionen des Programms werden ebenfalls zu freier Software. Der Urheberrechtsverzicht von gnu.org stellt sicher, dass jeder Benutzer die Freiheit hat. Schützt das Programm und seine geänderten Versionen davor, proprietäre Software zu werden. Das Konzept des Urheberrechtsverzichts wurde erstmals […]
Obwohl dies nicht Gegenstand dieses Tutorials ist, lassen Sie uns kurz auf die GNU/Linux-Desktopumgebungen eingehen. Desktop ist die Shell, die eine visuelle Nutzung mit Fenstern, Panels und Symbolen zur Nutzung und Verwaltung unseres Systems bietet. Diese grafischen Shells bestehen aus dem Fenstermanager und der Desktop-Umgebung auf der X-Window-Ebene. Wir können die häufig verwendeten Desktop-Umgebungen wie folgt auflisten. Gnome – GNU Network Object Model Environment – GNOME-Projekt, […]
Wir können den Betriebssystemkernel als die Software bezeichnen, die sich im Zentrum des Betriebssystems befindet und die vollständige Kontrolle über das System hat. Der Kernel ist der Teil des Betriebssystemcodes, der sich immer im Speicher befindet und den Betrieb der Einheiten unseres Systems wie Speicher, CPU und Software verwaltet. Wir werden in dieser Dokumentation nicht auf die Details des Kernels und der Kerneltypen eingehen, aber Sie können im Internet auf detaillierte Informationen zugreifen. Für Shell-Shell-, […]
Open Source – Open Source – ist, genau wie freie Software, Software, die dem Benutzer die Freiheit bietet, die Software zu nutzen, zu verstehen, zu ändern und zu verbreiten. Diese Gemeinschaftsbewegung entstand im Rahmen einer Strategiesitzung am 3. Februar 1998 in Kalifornien. Die Open-Source-Definition ist aus den überarbeiteten Debian1-Richtlinien für freie Software abgeleitet. Daher können wir sagen, dass Freie Software und Open Source fast dasselbe sind. Open Source, kollaborativ […]