GParted, die kostenlose und beliebte Open-Source-Partitionsbearbeitungssoftware, wurde auf Version 1.4 aktualisiert, eine Version, die neue Funktionen und verschiedene Verbesserungen bringt.
Etwa 1.3 Monate nach GParted 11 bringt dieses Update zusätzliche Tagging-Unterstützung für gemountete btrfs-, EXT2-, EXT3-, EXT4- und XFS-Dateisysteme. Es fügt auch die Erkennung des externen EXT3- und EXT4-Protokolls von JBD, die Möglichkeit, das Kopierziel anstelle der Quelle zu überprüfen, und die Cache-Erkennung hinzu.
Weitere in dieser Version enthaltene Funktionen umfassen das Hinzufügen von Zugänglichkeitsbeziehungen für Bildschirmleseprogramme wie Orca, das Aktualisieren zusätzlicher Empfängermethoden zur Verwendung von Rückgaben mit festen Referenzen und das Hinzufügen von ersten indonesischen Übersetzungen des Hilfeleitfadens.
GParted ist jetzt stabiler
GParted 1.4 verbessert die Erkennung von Einhängepunkten für verschlüsselte Dateisysteme und behebt die Erstellung von Partitionen, wenn Partitionen vor Sektor 2048 vorhanden sind. In ähnlicher Weise behebt es einen Unmount-Fehler beim Unmounten eines Laufwerks unter einem Mount-Punkt und behebt einen Absturz beim Wischen in der Dropdown-Liste für die Laufwerksauswahl.
Schließlich behebt diese Version die DocBook-Markup-Tag-Übersetzungen des Benutzerhandbuchs und aktualisiert gleichzeitig mehrsprachige Übersetzungen. Weitere Einzelheiten zu den Änderungen in GParted 1.4 zum Änderungsprotokoll Sie können stöbern.
Derzeit wird das entsprechende Update nicht in den Pardus-Repositorys widergespiegelt. Wenn Sie es jetzt versuchen möchten, von dieser Seite Sie können die Quelldatei (als Tarball) herunterladen und verwenden, indem Sie sie auf Ihrem System kompilieren.
Wenn Sie Partitionen bearbeiten, teilen, zusammenführen, löschen, entfernen oder neu formatieren möchten, ist GParted standardmäßig auf vielen Live-GNU/Linux-Distributionen installiert.