PipeWire ist ein Server zur Verarbeitung von Audio-, Videostreams und Hardware unter Linux. Es ist eine modernere Alternative zu Pulseaudio. Da PipeWire über ein Kompatibilitätsmodul für Pulseaudio verfügt, kann es problemlos in Pulseaudio-kompatiblen Anwendungen ausgeführt werden. Warum PipeWire statt Pulseaudio? Gestern haben wir versucht, das Mikrofon, das mein Freund für die Podcast-Aufnahme verwendet, auf seinem Computer mit installiertem Pardus 21 zu betreiben. Mit Pulseaudio ist das Mikrofon […]
Im letzten Abschnitt haben wir erklärt, wie Sie ein initramfs-Image erstellen und testen. In diesem Abschnitt erklären wir, wie Sie ein minimales Stammverzeichnis (rootfs) erstellen und welche Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Dateien bestehen. Statische und dynamische Kompilierung Eine statische Datei benötigt keine Abhängigkeiten, während eine dynamisch kompilierte Datei Abhängigkeiten hat. Der Befehl ldd wird verwendet, um festzustellen, ob eine Datei dynamisch ist oder nicht. Alle dynamisch kompiliert […]
Im ersten Teil haben wir Busybox und Linux-Kernel kompiliert. In diesem Abschnitt erstellen wir das initramfs-Image. Erstellen von Initramfs Initramfs ist die erste Datei, die beim Systemstart in den Arbeitsspeicher geladen wird. Die /init-Datei in dieser Datei wird von unserem Kernel ausgeführt und der Bootvorgang gestartet. Lassen Sie uns ein initramfs-Image mit der busybox-Datei erstellen, die wir im vorherigen Beispiel als statisch kompiliert haben. Erstellen Sie dazu ein neues Verzeichnis […]
In diesem Artikel werden wir unsere eigene einfache minimale Linux-Distribution erstellen, um zu verstehen, wie Linux-Distributionen funktionieren. Installation der notwendigen Pakete Zunächst einmal benötigen wir die Build-Tools und qemu zum Testen, bevor wir mit dem Build-Prozess beginnen. Dazu müssen wir die folgenden Pakete installieren. Beziehen des Quellcodes Laden Sie den Quellcode des Linux-Kernels von https://kernel.org herunter. Laden Sie den Busybox-Quellcode von https://busybox.net herunter. Dann haben wir die Archive heruntergeladen […]
Grub Es ist unser Bootloader, der uns als erstes begrüßt, wenn das System hochfährt. Grub Dadurch werden unser Kernel und das initramfs-Image in den Speicher geladen und das System gestartet.
In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Sie Flatpak-Pakete installieren. Was ist Flatpak? Das gemeinsame Problem heutiger Linux-Distributionen besteht darin, dass Anwendungen von jeder Distribution separat gepackt werden und versuchen, sie auf dem neuesten Stand zu halten. Einige Distributionen wie Debian legen jedoch beim Packen von Anwendungen Wert auf Stabilität statt auf Aktualisierung, sodass die von der Distribution angebotene Version möglicherweise veraltet ist. Als Lösung für dieses Problem bietet das Flatpak-Paketsystem […]
Einführung In diesem Artikel erklären wir als Fortsetzung dessen, was im vorherigen Abschnitt erklärt wurde, wie Sie unsere Anwendung, die wir vom System unabhängig gemacht haben, in ein App-Image umwandeln. Unter dieser Adresse erreichen Sie den ersten Teil unseres Artikels. Zuerst wird die Appimage-Datei dekodiert und verpackt, dann wird die interne Struktur der Appimage-Datei besprochen. AppImage-Dateien auflösen Wenn der Parameter –appimage-extract zu einer AppImage-Datei hinzugefügt wird, wird die AppImage-Datei aufgelöst. Appimage-Verpackung Appimage […]
Einführung In dieser Artikelserie erfahren Sie, wie Sie eine AppImage-Datei erstellen. Das erste Kapitel konzentriert sich darauf, ausführbare Dateien unabhängig vom System auszuführen. Sie sollten über fortgeschrittene Kenntnisse von GNU/Linux verfügen, um diesen Abschnitt klar zu verstehen. Statisches und dynamisches Binärkonzept Ein statisch kompilierter Code kann ohne zusätzliche Bibliotheken ausgeführt werden. Herausfinden, ob eine Datei statisch ist […]
In diesem Artikel werde ich erklären, wie man eine grafische Anwendung auf Docker installiert und verwendet. Auf diese Weise können Sie Anwendungen ausführen, die in den Pardus-Repositories nicht aktuell sind, aber benötigt werden, ohne dass eine separate Distribution installiert werden muss.