Die Vielfalt an Informationssystemen und Software, die zur Effizienzsteigerung und Bedarfsdeckung in Unternehmensstrukturen eingesetzt werden, nimmt von Tag zu Tag zu. Viele Parameter wie Unternehmensprozesse, Benutzergewohnheiten, Finanzkennzahlen usw. werden um diese Systeme und Software herum geformt. Sie spielen sogar eine Rolle bei der Festlegung von Unternehmensstrategien und der Ergreifung von Maßnahmen. Insofern werden sie von Tag zu Tag wichtiger und unverzichtbarer für Unternehmensstrukturen. Wie verändert sich also das Kundenverhalten bei der Auswahl dieser Systeme und Software? Werden wirklich effektive Systeme und Software bevorzugt? Werden konventionelle, zuverlässige oder beliebte Produkte bevorzugt? Wie wirkt sich die Kostenfrage auf die Präferenzen aus? Welchen Einfluss haben Cybersicherheitserwartungen auf Produktpräferenzen? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen nach und untersuchen die Transformation zu Open-Source-Systemen und Software in Unternehmensstrukturen.
Heutzutage gibt es für fast jedes kommerzielle Produkt ein Open-Source-Äquivalent. Vielleicht können wir das Gegenteil sagen, denn wir wissen, dass viele kommerzielle Produkte Open-Source-Software in ihren Produkten verwenden. In dieser Hinsicht sind wir an einem Punkt angelangt, an dem Open-Source-Produkte die Anforderungen auf der Ebene kommerzieller Produkte erfüllen können. Man kann sagen, dass Open-Source-Systeme und -Software in der Vergangenheit sowohl hinsichtlich der Produktvielfalt als auch der Produktisierung hinter kommerziellen Produkten zurückblieben. Aber an dem Punkt, den wir heute erreicht haben, können wir sagen, dass die Befugnisse gleich sind. Der weit verbreitete Einsatz von Open-Source-Produkten durch verschiedene Institutionen beweist diese Situation. Unternehmensstrukturen wandeln sich nun in Richtung Open Source, indem kommerzielle Produkte durch ihre Open-Source-Gegenstücke ersetzt werden. Warum vollziehen sie also diese Transformation?
Vorteile von Open-Source-Software
Sowohl öffentliche Institutionen als auch Wirtschaftsunternehmen führen Transformationsstudien durch, um von den vielen Vorteilen des Einsatzes von Open-Source-Systemen und -Software zu profitieren. Um diese Vorteile zusammenzufassen, stechen die folgenden 3 Vorteile hervor.
• Kosten
• Cybersicherheit
• Flexibilität
Der sichtbarste und messbarste Vorteil von Open-Source-Systemen ist der Kostenvorteil. Da der Zweck der Herstellung kommerzieller Produkte darin besteht, Gewinn zu erwirtschaften, fallen sowohl beim Erstverkauf als auch bei der späteren Nutzung erhebliche Lizenzkosten an. Von früher bis heute wird versucht, den Eindruck zu erwecken, kommerzielle Produkte seien besser und zuverlässiger und würden dem Kunden keine Probleme bereiten. Auf diese Weise können Kunden tatsächlich davon ausgehen, dass ihre Bedürfnisse garantiert erfüllt werden. Heutzutage haben Open-Source-Systeme und -Software jedoch bewiesen, dass sie mehr Vorteile bieten, als kommerzielle Produkte angeblich bieten. So sehr, dass die meisten kommerziellen Produkte Open-Source-Software und -Systeme in ihren Produkten verwenden. Warum sollten Institutionen also mehr für Produkte bezahlen, die ähnliche Funktionen erfüllen? Warum nutzen wir nicht den Kostenvorteil? Sie stellen häufig Fragen.
Im Hinblick auf die Informationssicherheit von Unternehmenssystemen und -software gibt es viele Diskussionspunkte. Situationen wie die Tatsache, dass der Begriff Informationssicherheit multidisziplinär ist, viele verschiedene Systeme berührt und die Vielfalt der Angriffe, erweitert dieses Thema immer weiter. Wenn wir das Thema Cybersicherheit im Hinblick auf die Transformation von Open-Source-Systemen zusammenfassen, können wir uns auf zwei Hauptüberschriften konzentrieren.
Erstens wissen wir, dass kommerzielle Produkte von bestimmten Staaten hergestellt werden, um bestimmte Geheimdienststandards zu erfüllen, und dass Hersteller diesbezüglich Schwierigkeiten haben.(1)Es ist auch bekannt, dass der Verkauf einiger kommerzieller Produkte auf Landesebene blockiert ist. (2) Es ist bekannt, dass viele Produkte, von Informationssicherheitsgeräten über Betriebssysteme bis hin zu Unternehmenssoftware, Hintertüren enthalten, die für nachrichtendienstliche Aktivitäten genutzt werden können. In der Weltpresse findet man viele Neuigkeiten hierzu. Um die in öffentlichen Einrichtungen eingesetzte Software und Systeme vor diesen nachrichtendienstlichen Untersuchungen zu schützen, zeichnen sich Open-Source-Systeme dadurch aus, dass die meisten Open-Source-Systeme und Pardus über solche Hintertüren nicht verfügen. Denn wir können die Quellcodes von Open-Source-Systemen einsehen und analysieren.
Zweitens sind die in der Cyberwelt angegriffenen Systeme aufgrund der Art von Cyberangriffen die am häufigsten genutzten Produkte. Mit anderen Worten: Es werden diejenigen Produkte ins Visier genommen, die von Benutzern am meisten bevorzugt werden, zum Beispiel Windows als Betriebssystem oder die am häufigsten verwendeten Unternehmens-Firewalls. Wenn wir über Zahlen sprechen, können wir sagen, dass die Anzahl der für Windows jederzeit erkannten Malware fast 200-mal höher ist als die Anzahl der für alle Linux-Versionen produzierten Malware.(3) Die Zahlen in der Quelle, die auf diese Statistik verweisen, sind blogSie können auch sehen, dass es im Laufe der Zeit zugenommen hat, nachdem es geschrieben wurde. In diesem Zusammenhang können wir sagen, dass Sie durch den Einsatz von Pardus und Open-Source-Systemen deutlich weniger anfällig für Viren und Angriffe sind. Über das Ziehen von Schlussfolgerungen hinaus beobachten wir auch einen Rückgang der Cybersicherheitsvorfälle in Institutionen, die sich verändert haben.

Die Sichtbarkeit der Quellcodes von Open-Source-Systemen bietet Flexibilität hinsichtlich Eingriffen in diese Codes sowie der Cybersicherheit. Dank dieser Flexibilität können kundenspezifische Features hinzugefügt oder bestehende Features geändert werden. Wir können Open-Source-Systeme im Rahmen der technischen Möglichkeiten unbegrenzt ausbauen. An dieser Stelle rückt die Frage in den Vordergrund, wer die notwendigen Entwicklungen an Open-Source-Software vornehmen wird. Da Open-Source-Systeme von Entwicklungsgemeinschaften erstellt werden, ist es möglich, Unterstützung direkt von diesen Gemeinschaften zu erhalten, von Lösungspartnern in unserem Land, die Software zu diesem Thema entwickeln können, oder die Entwicklung durch eigene Mitarbeiter der Institution durchzuführen. Zum Beispiel; Als TÜBİTAK ULAKBİM Pardus-Team können wir Unterstützung auf Quellcodeebene für Pardus und einige Open-Source-Systeme leisten. Natürlich ist es uns als TÜBİTAK nicht möglich, Code-Unterstützung für alle Open-Source-Systeme bereitzustellen. In solchen Fällen können wir mit unseren Lösungspartnern oder direkt mit Herstellern zusammenarbeiten. Für viele Open-Source-Systeme, von Pardus über Videokonferenzsysteme bis hin zu Bürosoftware, wurden in der Vergangenheit und noch immer Entwicklungen auf Quellcode-Ebene durchgeführt.
Große Institutionen, die Pardus und Open-Source-Code umstellen
Als TÜBİTAK ULAKBİM tragen wir zu den Open-Source-Transformationsbemühungen vieler Institutionen bei. Während wir als TÜBİTAK ULAKBİM einige der Transformationsarbeiten in diesen Institutionen durchgeführt haben, wurden einige davon von unseren Lösungspartnern und einige von den Institutionen selbst durchgeführt. Als TÜBİTAK ULAKBİM tragen wir mehr oder weniger zu fast allen Institutionen bei, die an Pardus und der Open-Source-Transformation arbeiten.
Einige der öffentlichen Einrichtungen, die auf Pardus und Open-Source-Systeme umgestiegen sind:
• Milli Eğitim Bakanlığı Sie ist zahlenmäßig eine der Institutionen mit der größten Pardus-Nutzung. Pardus nutzt die Interactive Board-Version auf rund 150.000 Geräten.
• Ziraat-Teilnahmebank Während das Unternehmen Pardus in allen seinen Niederlassungen verwendet, nutzt es auch viele Open-Source-Systeme in seinen Unternehmensinformationssystemen.
• Direktion Strategie und Haushalt Ebenso werden im gesamten Unternehmen Pardus und verschiedene Open-Source-Systeme eingesetzt.
• Vorsitz für religiöse Angelegenheiten Eine unserer wichtigen Institutionen, die Pardus und die Open-Source-Transformation implementiert hat.
• AFAD Innerhalb der Einrichtung kommen Pardus und verschiedene Open-Source-Software zum Einsatz.
• Sağlık Bakanlığı Gerade bei der Transformation zu Open-Source-Systemen steht man an einem wichtigen Punkt. Darüber hinaus werden weiterhin Studien zur Verwendung von Pardus durchgeführt.
• Öffentliche Krankenhäuser von BursaZum Einsatz kommen Pardus und Open-Source-Software.
• TÜRKISCHE TELEKOMMUNIKATION Serverseitig werden Pardus-Arbeiten durchgeführt, zudem werden Studien zum Einsatz von Open-Source-Software durchgeführt.
• MSB PRIMÄR Es verwendet Pardus in allen seinen Zweigen.
Wir können die großen öffentlichen Institutionen, die sich mit der Open-Source-Konvertierung befassen, wie folgt auflisten. Abgesehen von den von uns genannten Institutionen gibt es viele Institutionen, die sich mit der Open-Source-Konvertierung befassen. Als TÜBİTAK ULAKBİM; Wir arbeiten weiterhin mit verschiedenen Institutionen und Organisationen zusammen, die auf Open-Source-Software und -Systeme umsteigen möchten. Wenn Sie als Institution einen Umstieg auf Open-Source-Software und -Systeme erwägen, können Sie sich an das Team von TÜBİTAK ULAKBİM Pardus wenden.
Verweise: